Sekt Angebot bei Trinkladen
Ob zur Hochzeit, zum Geburtstag oder einer anderen festlichen Zusammenkunft: Sekt wird gerne zu besonderen Anlässen gereicht! Das Angebot bei Trinkladen umfasst verschiedene bekannte Sekt Marken, von Geldermann über Moet & Chandon bis Luc Belaire und Kessler.
Was ist Sekt?
Als Sekt werden Schaumweine bezeichnet, die einen Mindestalkoholgehalt von 10 % aufweisen müssen. Anders als bei „normalen“ Schaumweinen, darf die enthaltene Kohlensäure beim Sekt nicht künstlich zugesetzt werden, sondern muss durch eine zweite Gärung erreicht werden. Die Dosage und der Grundwein müssen zudem aus dem gleichen Anbaugebiet stammen. Die maximale Flaschengröße beträgt neun Liter. Außerdem gibt es für Sekt eine Kennzeichnungspflicht mit Angaben u. a. zu Hersteller und Alkoholgehalt.
Verschiedene Sekt-Arten
Prinzipiell kann zwischen den folgenden Sekt-Arten unterschieden werden:
- Qualitätsschaumwein, der aus Bukett-Rebsorten hergestellt wird.
- Qualitätsschaumwein mit geschützter Ursprungsbezeichnung, d. h. die verarbeiteten Trauben müssen zu 100 % aus der angegebenen Region stammen.
- Crémant, der diverse Auflagen erfüllt, u. a. ist der maximale Zuckergehalt vorgegeben und die Trauben müssen handverlesen werden.
- Winzersekt, das deutsche Pendant zum Crémant, bei dem die Trauben zu 100 % vom angegebenen Winzer und der entsprechenden Region kommen müssen.
Welchen Sekt soll ich kaufen?
Die Qual der Wahl: Welcher Sekt passt am besten für meinen Anlass? Ein guter Anhaltspunkt bei der Auswahl ist natürlich der Geschmack. Dieser kann mit Hilfe der Dosage bestimmt werden, also die Mischung aus Wein und Zucker, die vor dem Verkauf hinzugefügt wird.
Die Geschmacksrichtungen brut integral und ultra brut haben Dosagen ohne Zucker. Der Zuckergehalt bei brut nature (naturherb) liegt bei unter 3/l. Extra brut (extra herb) hat eine Dosage mit maximal 6 g/l, bei brut (herb) liegt er unter 12 g/l. Extra dry (extra trocken) und sec (trocken) haben einen Zuckergehalt ab 12 g/l. Demi-sec (halbtrocken) mit 32 g/l oder mehr und doux (mild) mit über 50 g/l haben den höchsten Zuckergehalt und schmecken entsprechend süß.
Wie serviere ich Sekt?
Hast du dich für einen guten Sekt entschieden, kann es ans Servieren gehen. Dabei gilt: Immer frisch servieren und schnell verbrauchen, da eine längere Lagerung zu Geschmacks- und Aromen-Verlusten führen kann. Außerdem sollte er gut gekühlt sein – vor dem Servieren am besten langsam herunter kühlen. Achte beim Einschenken darauf, die Gläser schräg zu halten, damit nicht so viel Kohlensäure verloren geht und der Sekt sein Aroma voll entfalten kann.
Ein beliebtes Getränk zum Anstoßen
Ein Gläschen Sekt passt immer. Ob als Aperitif, zum Mixen für Cocktails oder zum Essen. Die Geschmacksvielfalt ist dabei riesig – neben der bereits angesprochenen Süße unterscheiden sich die verschiedenen Sorten bspw. auch durch ihren Fruchtgehalt und ihre Reife. Mittlerweile ist auch alkoholfreier Sekt auf dem Vormarsch. In unserem großen Angebot findest du garantiert auch einen Sekt nach deinem Geschmack. Wie wäre es mit der Rosé Variante Belaire Rare Brut? Oder mit einem eleganten Kessler Chardonnay? Du hast die Auswahl!