National kostenfreier Versand ab 100 €! l Raritäten gesucht? Wir beschaffen dir dein Sammlerstück!

Gib Deinem Leben einen Gin!

Gib Deinem Leben einen Gin!

- Gin Cocktails für jeden Geschmack und jeden Anlass -

Liebst Du Gin genauso wie wir? Dann wirst Du die folgenden Rezepte sicherlich feiern! Für die wärmeren sonnigen Tage haben wir Dir einige unsere Must-Haves von Gin-Rezepten niedergeschrieben, die Du unbedingt auch mal ausprobieren musst. Vielleicht interessiert Dich die ein oder andere Geschichte dazu, wie diese Klassiker überhaupt berühmt wurden. Tauche mit uns in die Vergangenheit ein und lehne Dich mit einem Glas Deines Lieblings-Gins in der Hand zurück.

Über die Geschichte des Champagner-Drinks French 75

Starten wir mit dem French 75, einem Klassiker der goldenen Zwanziger, welcher Frische, Süße und Säure miteinander kombiniert. Bestellen wir heute einen French 75 in einer Bar, erhalten wir eine Art konzentrierten Gin Collins, welcher statt mit Soda mit Champagner. Demzufolge wurde der French 75 zunächst ohne Champagner entworfen und dann zu einem der berühmtesten Champagner-Drinks der Welt. Zu der Kombination der Zutaten kam es letztlich, da Gin und Calvados regional erhältlich waren und der Zitronensaft bereits damals standardisiert frisch verarbeitet wurde. aufgegossen wird. Judge Jr. schloss den French 75 in seinem Cocktailbuch „Here´s How“ in diese Kategorie ein, wodurch wir diesen alten Cocktail Klassiker nun mit einem Schuss Champagner genießen dürfen. Allerdings ist dies nicht die ganze Geschichte der Entstehung des French 75. Die erste schriftliche Erwähnung des Drinks finden wir im Jahr 1915 im „Washington Herald“. Dort wurde die Rezeptur des French 75 niedergeschrieben, welche 1/3 Gin, 1/3 Grenadine, 1/3 Applejack und einen Schuss Zitronensaft beinhaltete. Applejack ist hierbei die amerikanische Interpretation von Calvados, einem bernsteinfarbigen Apfelbranntwein. 

Der French 75 wurde nach dem französischen Feldgeschütz „Canon de 75 mm modèle 1897“ benannt. Dies wurde hauptsächlich während des Ersten Weltkrieges eingesetzt und war revolutionär, weil es die erste Schnellfeuerkanone aller Zeiten war. Mit dieser Erfindung sind alle anderen Feldgeschütze auf einmal obsolet.

Was Du alles für ein Glas dieses Klassikers benötigst:

 

Und jetzt bist Du dran:

Gib den Gin und den Zitronensaft mit dem Zuckersirup in ein Glas Deiner Wahl. Alles gut shaken und dann mit einem Strainer, auch Barsieb genannt, in eine Cocktailschale geben. Nun noch ein Schuss Perlwein hinzugeben, dann kannst Du den berühmten Champagner-Drink schon genießen!

Mit etwas Kreativität zum weltbekannten Gin Smash

Der Cocktail aus Gin, Zitrone, Basilikum und Zuckersirup ist eine Eigenkreation des Inhabers Jörg Meyer der Bars Le Lion sowie Boilerman in Hamburg. Dieser hat sich mittlerweile als moderner Klassiker weltweit verbreitet. Vor über 10 Jahren, am 10. Juli 2008, wurde das Rezept auf dem Bitters Blog gepostet und somit über die sozialen Medien verbreitet, sodass der Gin Basilikum Smash bald in zahlreichen Barkarten zu finden war. Smashs sind eigentlich Mixgetränke, bei denen eine Spirituose mit Zucker und Minze kombiniert wurde und ab Mitte des 19. Jahrhunderts stark an Beliebtheit gewannen. Meyer wollte einen Gin Smash herstellen. Irgendwann fiel ihm ein Rezeptbüchlein in die Hände, worin eine Kreation abgebildet war, bei der als Garnitur Basilikum statt Minze verwendet wurde. Aber statt mit dem Basilikum als Beiwerk zu arbeiten, kommt er irgendwie auf die Idee ihn mit einer Zitronenhälfte zu zerkleinern. Hier haben wir für Dich zwei beliebte Gin Smash Rezepte rausgesucht, der Klassiker Basilikum Gin Smash und die etwas fruchtigere Variante Strawberry Gin Smash. Lass es Dir schmecken!

Basilikum Gin Smash

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

 

Um diesen Klassiker zu zaubern, gebe eine Handvoll Basilikum mit Zitronensaft in ein Tumbler Glas, was Du mit einem Muddler, oder auch Stößel genannt, zerdrückst. Zuckersirup und The Duke Gin dazugeben und mit einem Strainer in das Tumbler Glas abgießen. Cheers!

Strawberry Gin Smash

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

 

Hierzu einfach die Erdbeeren mit Limettensaft in das Longdrink-Glas geben und mit einem Muddler zerdrücken. Zuckersirup und Gin dazugeben und mit einem Strainer in ein Longdrink-Glas abseihen und mit ausreichend Soda auffüllen. Last but not least den Cocktail mit frischen Erdbeeren garnieren und schon ist der leckere und fruchtige Gin Cocktail bereit zum Genießen!

Der König der Cocktails - Dry Martini

Der Dry Martini ist wohl der bekannteste Drink der Welt. Es nennen ihn auch viele den König der Cocktails, welcher als Abbild eines genießerischen Selbstverständnisses gilt. Kalt, kurz und einfach brillant.

Leider, wie so oft bei den Geschichten der verschiedenen Getränke, ist auch die Herkunft des Dry Martinis ein Mythos. Dennoch werden einige berühmte Bartender mit dieser Entwicklung in Verbindung gebracht, wie beispielsweise Jerry Thomas, der mit seinem 1862 erschienen „Bartenders Guide – How to mix Drinks“ alles in Gang setzte. Die andere denkbare Möglichkeit ist, dass sein berühmter Zeitgenosse Harry Johnson, der im Jahr 1882 seinen „Bartender´s Manual“ veröffentlichte. Doch ganz lässt sich dieses Mysterium nicht aufklären. Genauso unsicher ist man sich bei der Namensgebung, wofür es aber einen essenziellen Hinweis gibt, der etwas Aufklärung bieten könnte. Denn 1863 gründetet sich die italienische Wermut Marke „Martini & Rossi“, die wohl die sicherste Verbindung aufweisen.  19 Jahre später, 1882 tauchte der erste Wermut Cocktail in den Aufzeichnungen von Harry Johnson. Hierbei fiel direkt auf, dass neben dem damals vorwiegend italienischen Kräuterwein ebenfalls Gomme Sirup, Maraschino und Bitters beinhaltete. Darauf im Jahr 1887 wird Jerry Thomas Bartender Guide aktualisiert und beinhaltet erstmals einen Martinez Cocktail, welcher zusätzlich Old Tom Gin verlangt. Wie es damals typisch war, wurde dieser geschüttelt, abgeseiht und mit einer Zitronenscheibe garniert. Nur ein Jahr später im Jahr 1888 erscheint eine neue Ausgabe der Rezeptsammlung Harry Johnson´s, worin erstmals ein Rezept eines Martini Cocktails auftaucht, welcher zusätzlich zu den geforderten Bestandteilen des Martinez ein paar Spritzer Curaçao oder Absinthe verlangt.

Abschließend ist also festzuhalten, dass dieser Klassiker voller Geheimnisse steckt, die wohl nie ganz gelüftet werden können. Wir wissen nur, dass einer der ersten Martini Cocktails aus dem 19. Jahrhundert Old Tom Gin und Wermut zu einem 2:1 Verhältnis beinhaltete. Im Laufe der Zeit wurde statt dem leicht süßen Old Tom Gin der moderne London Dry Gin verwendet und schließlich auch roter italienischer Wermut durch trockenen französischen Dry Wermut ersetzt, wodurch der Martini bis heute einen immer trockeneren Geschmack annahm.

Alles was Du für ein Glas Dry Martini brauchst: 

  • Martiniglas
  • Strainer
  • Cocktail-Rührstab
  • Shaker
  • 6 cl Martin Miller Gin
  • 2 cl Wermut (trocken)
  • Eiswürfel
  • Eine Zitronenschale oder eine grüne Olive je nach Geschmack

 

Jetzt die Eiswürfel in den Shaker füllen und Wermut darauf gießen sowie mit dem Cocktail-Rührstab umrühren. Den Wermut ausgießen, das benetzte Eis jedoch im Shaker behalten. Nun den Gin in den Shaker über das Eis geben und mit dem Cocktail-Rührstab eine knappe halbe Minute rühren. Durch das Barsieb wird der Drink dann in das Martiniglas gegeben (ohne Eis!). Nach Belieben einen Spritzer aus der Zitronenschale oder eine grüne Olive als Finish in das Glas geben.

Als kleine Alternative zu diesem Klassiker:

Helsinki Dry Gin Martini

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

 

Um unseren Helsinki Dry Gin Martini nachzumachen, musst Du alle aufgeführten Zutaten einfach nur nacheinander in eine Cocktailschale geben und alles mit einem Rührstab verrühren. Danach nur noch nach Belieben mit einer Orangenscheibe oder Physalis das Getränk garnieren. Auch dieses Getränk ist ohne Eiswürfel zu genießen. 

Zum krönenden Abschluss haben wir noch ein paar leckere Cocktail-Rezepte, die Du unbedingt mal selbst ausprobieren solltest. Ein wahres Muss für großer Gin-Lover, wie wir es sind! 

Kiwi Dragon

Hast Du Lust auf etwas Frisches? Dann ist der Kiwi Dragon genau der richtige Cocktail für Dich bei heißen Tagen.

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

  • Longdrink-Glas
  • Strainer
  • Muddler/Stößel
  • 5 cl Lonewolf Gin  
  • 1 halbe Kiwi
  • 1 cl Kiwisirup
  • 1 Limette
  • 5 Blätter Minze
  • Zitronenlimonade

 

Den Gin mit einer halben Kiwi in das Longdrink-Glas geben und alles mit einem Muddler zerdrücken. Kiwisirup, eine Limette und 5 Blätter Minze hinzugeben und den Drink mit Hilfe des Strainers in das zu servierende Glas abgießen. Nun kannst Du nach Belieben das Glas mit Zitronenlimonade auffüllen.

Tom Collins

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

  • Longdrink-Glas
  • Eiswürfel
  • 5 cl Brick Gin
  • 3 cl Zitronensaft (1 Zitrone)
  • 2 cl Zuckersirup
  • Soda
  • Cocktailkirsche oder Zitronen zum Garnieren

 

Ein wahres Muss für echte Gin-Liebhaber ist der Tom Collins, der einfach fantastisch schmeckt, aber gleichzeitig
auch super einfach zu mixen ist. Zunächst Eis und Gin in ein Longdrink-Glas geben, dann Zitronensaft und Zuckersirup hinzufügen.
Zum Auffüllen Soda nach Belieben nutzen und zuletzt mit einer Cocktailkirsche und Zitrone garnieren. Cheers!

Bombay Crushed

Diese Zutaten benötigst Du für ein Glas:

  • Tumbler- Glas
  • 5 Kumquats
  • 1 Esslöffel Zucker
  • Eiswürfel
  • 3 cl Lime Juice Cordial
  • 1,5 cl Limettensaft
  • 1,5 cl Zuckersirup
  • 5 cl Bombay Gin  

 

Auch der Bombay Crushed ist ein wahrer Liebling von uns. Hierzu einfach 5 Kumquats in einem Tumbler Glas mit
einem Muddler zerdrücken und einen Esslöffel Zucker hinzugeben.
Daraufhin das Glas mit Eis füllen und Lime Juice Cordial, Limettensaft, Zuckersirup und zuletzt den Gin hinzufügen.
Alles dann einmal umrühren und schon ist der Bombay Crushed ready to drink!

Jetzt alle Cocktails ausprobieren und entspannt im Sommer genießen!

Denn unser Motto ist: Gib Deinem Leben einen Gin!

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.