EVERMANN -
der Whisky aus dem Schwarzwald
Erfahrung, Kompetenz und Begeisterung. Das sind drei Attribute, die die Familie Evermann beschreiben. Sie sind ein Synonym für die traditionelle Schwarzwälder Brennerei mit beeindruckenden Whiskylagern und der modernsten Destillerie Europas. Als solche steht Evermann für etwas Großartiges, Beeindruckendes und natürlich Whisky. Destilliert auf Schwarzwälder Kupferkesseln, in bis zu sieben verschiedenen Fasstypen gelagert, mit Schwarzwälder Wasser angereichert und natürlich vor Ort abgefüllt. Evermann steht für Whisky aus dem Schwarzwald wie kein anderer.
Eine wachsende Familie
Die Schönheit einer Familie liegt in ihrem stetigen Wachstum und ihrer fortschreitenden Entwicklung. Die Ursprünge der Familie Evermann sind also zwei Charaktere, die sich in Geschmack und Blend unterscheiden, aber im Wesentlichen die gleiche Seele haben. Ein Basisdestillat, gereift in verschiedenen Eichenfässern und kombiniert mit dem Fachwissen der Masterblender.
Theo Evermann, ein echter Lebemensch. Seine Wurzeln liegen im Schwarzwald, sein Charakter ist weltlich geprägt. Die ausgewogene Würze aus deutschem Gerstenmalz und vollmundigem Getreide wird im Pot-Still-Verfahren auf Schwarzwälder Kupferkesseln für einen besonders weichen Charakter zweifach destilliert und in vier verschiedenen Fässern gereift. Diese aufregende und dennoch sanfte Mischung wird durch reines Schwarzwälder Quellwasser perfektioniert und vollendet. Ein moderner Whisky, der bereits allein überzeugt, aber dank seines vielseitigen Charakters auch perfekt zum Mixen von Longdrinks und Cocktails geeignet ist.
Wilhelm Evermann ist ein echter Schwarzwälder – mild an der Oberfläche, fruchtig am Gaumen und kraftvoll und charaktervoll im Abgang. Er repräsentiert die anspruchsvollen Genießer der Familie Evermann und hat in echter Schwarzwälder Manier den Namen dieser traditionsbewussten Familie geprägt. Entscheidend für seinen einzigartigen Geschmack ist nicht nur die gut gebraute Gerste in Deutschland, sondern auch die kunstvolle und schonende Vermählung seiner sieben Fassarten mit verschiedenen Toastinggraden: Deutsche Eiche, Akazie, Kastanie, American Oak, Süßwein, Sherry und Bourbon. Sein starker Charakter unterstreicht die Leidenschaft für den heimischen Schwarzwald.
Vom Getreide zum flüssigen Gold
Getreide & Mälzen
Grundsätzlich gilt für Evermann: Für deutschen Whisky eignen sich nur deutsche Körner. Deshalb stecken in EVERMANN Whisky Gerste und Weizen, die aus Deutschland stammen. Dabei ist die Gerste für den malzigen Geschmack verantwortlich, wohingegen Weizen für den milden Charakter sorgt. Los geht der Prozess der Whiskyherstellung in der Mälzerei. Hier wird das geerntete Getreide auf einem Gerstenmalzboden ausgebreitet und befeuchtet. Ziel ist es, eine anfängliche Keimung zu erreichen, die die Stärke des Getreides in Zucker umwandelt. Dieser Vorgang wird jedoch durch die Trocknung – im Fachjargon Darren genannt – unterbrochen, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht die gesamte Stärke umgesetzt werden soll. Das trockene Getreide wird zerkleinert und in den Maischetank gegeben.
Maische & Gärung
In diesem Maischetanks wird der Schrot mit heißem Wasser übergossen. Das Besondere: der Tankboden fungiert als eine Art Sieb. Der Schrot bleibt, wo er ist, das Wasser kann mehrfach erhitzt und wieder über das Getreide gegossen werden, bis auch die letzten Stärkepartikel des Getreides in Zucker umgewandelt wurden. Was bleibt sind eine zuckerhaltige Flüssigkeit - die Würze - und Getreidefeststoffe. In der Gärung werden nun Hefe und Enzyme der Flüssigkeit zugesetzt, wodurch der Zucker sich in Alkohol umwandelt. Es entsteht eine alkoholhaltige Maische.

Destillation
Dies nennt man dann einen „Wash“. Der entstandene Wash wird nun destilliert. Aus dieser Würze wird das Grunddestillat für EVERMANN Whisky. Auf Kupferbrennblasen wird sie nun zweifach destilliert, um ein reines und hochwertiges Destillat zu erhalten. Der Middle Cut bzw. das Herz wird von Vor- und Nachlauf getrennt, zurück bleibt ein feiner Brand mit malzigen Noten. Sobald dieses Destillat seinen Höhepunkt erreicht hat und seinen einzigartigen Charakter entfaltet hat, wird es für das Destillat spannend. Denn mit der mindestens 3-jährigen Holzfasslagerung wird aus einem Rohdestillat ein Whisky.
Entdecke jetzt auch unsere Bundles mit schicken Gläsern und Proben!